VDIG-Referenten-Forum

Referenten

Kurzweilig und bildend – hier haben Sie Zugriff auf das konzentrierte Wissen Ihrer Italien-Experten. Mit der folgenden Referenten-Übersicht wird die Planung Ihres nächsten Vortrages zu italienischer Kulturgeschichte, ein Stadt- oder Landschaftsportrait, ein kulinarischer Streifzug oder eine Lesung leicht gemacht.

Das Referentenforum wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Eine Auswahl nach Namen, Themengebiet oder Ort erleichtert die Suche nach einem passenden Referenten in Ihrer Nähe.

Sind Sie Referent und möchten auch auf unserer Seite aufgeführt werden?

Füllen Sie bitte das entsprechende Formular [PDF], [word-Datei] aus und senden es an die VDIG.

Zum Herunterladen:

Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) - Word-Logo
Antrag zur Aufnahme

als Referent [Word-Doc]
Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) - Lupe
Treffen SIe Ihre Auswahl

Nachname

Nachname

Themengebiet

Themengebiet

Ort

Ort

Laura Melara-Dürbeck

Philippsruherstr. 10

60314
Frankfurt am Main
Mob.: +49 179 490 56 59
E-Mail: laura.melara@t-online.de

Vorträge

Die Gaumenfreude des jungen Goethe. Die italienische Reise kulinarisch interpretiert.

Die unbekannte Welt der italienischen Küche – Ein kulinarisches Mysterium?

Kommissar Montalbano lädt zu Tisch – Kulinarische Krimis aus Sizilien

Die Sünden der Völlerei in Dantes Göttlicher Komödie

Eine kulinarische Reise durch die Emilia-Romagna

Kulinarisches nation-building zur Zeit des Risorgimento: Pellegrino Artusi

Auf der Suche nach dem Schlaraffenland – Essen und Kochen im Dekameron von Giovanni Boccaccio

Genuss und Geschichte – Essen und Küche in Der Leopard von Giuseppe Tomasi di Lampedusa

Schönheit in Rot – Die faszinierende Geschichte der Tomate

Nieder mit der Pasta! Die futuristische Bewegung und ihr Kampf gegen Traditionen

Der Geschmack Italiens – Kulinarik als Kulturpolitik

Die Rote, die Dicke und die Gelehrte: Bologna, die Stadt mit den kuriosen Spitznamen

Frauen & Essen

Informationen

Seit 2014 Vorsitzende der Delegation der Accademia Italiana della Cucina, Frankfurt/Main (www.accademiafrancoforte.com/ www.accademiaitalianadellacucina.it). Seit 2022 Stellvertretende Vorsitzende der Frankfurter Stiftung für Deutsch-Italienischen Studien in FFM (www.italienstiftung.eu).

Moderatorin/Buch und-Autorenvorstellungen:

Prof. Massimo Montanari (Universität Bologna) – Spaghetti al pomodoro. Kurze Geschichte eines Mythos, Wagenbach | Peter Peter (Universität Salzburg) – Kulturgeschichte der Italienischen Küche, C.H. Beck | Prof. Alberto Grandi (Universität Parma) – Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche, HarperCollins | Luca Cesari, Die Geschichte der Pasta in zehn Gerichten, HarperCollins | Prof. Alberto Capatti, Pellegrino Artusi. Il fantasma della cucina italiana, Mondadori | Dieter Richter, Con Gusto. Die kulinarische Geschichte der Italiensehensucht, Wagenbach

Literarische Abendessen mit italienischen Schriftstellern für die gastro-literarische Agentur PORTA UN LIBRO A CENA (Auswahl):

Loriano Macchiavelli, Margherita Oggero, Bruno Morchio, Davide Longo, Nicoletta Giampietro, Paola Cereda, Andrea Molesini, Claudio Paglieri, Rosella Posterino, Marco Malvaldi, Anilda Ibrahimi, Igiaba Scego, Giampaolo Simi, Maria Falcone, Lorenzo Marone, Andrea Bajani, Andrea Galdino

Referenzen

Lesungen (aus eigenen Veröffentlichungen) / Vorträge über Esskultur:

Fujifilm (Düsseldorf) | Deutsch-Italienische Vereinigung FFM | Società Dante Alighieri Darmstadt | Buchhandlung Weltenleser (Frankfurt/Main) | Bücherstube Gundi Gaab (Bad Soden) | Deutsch-Italienischer Freundeskreis (Bensheim) | Italienisches Kulturinstitut Köln | Europäische Schule Frankfurt/Main | Literarische Kreis Bad Homburg | Italienisches Generalkonsulat Frankfurt/Main | Stadtbibliothek Gießen | Il Ponte e.V. (Marburg) | Deutsch-Italienische Gesellschaft Dresden e.V. | Italienisches Kulturinstitut Stuttgart | Ingrid zu Solms-Stiftung Frankfurt | Stadtbibliothek Amberg

... Fortsetzung unter "Informationen"

Technische Anforderungen

Laptop und Beamer mit HDMI-Anschluss, Leinwand, ggfs. Headset oder Mikro

Dr. Jürgen Charnitzky

Lutherstr. 9

67059
Ludwigshafen
E-Mail: juergen@charnitzky.de

Vorträge

Streiflichter zur italienischen Renaissance

Die Entstehung des italienischen Faschismus und der Marsch auf Rom

Ligurien und die Riviera di Levante – Landschaft und Kultur zwischen Tradition und Moderne

Buch und Gewehr: Schule und Erziehung im italienischen Faschismus

Rom als Hauptstadt des italienischen Königreichs (1871-1946)

Referenzen

Erster Vorsitzender des Deutsch-Italienischen Freundeskreises der Metropolregion Rhein-Neckar e.V. | Deutsch-Italienische Vereinigung Frankfurt am Main | Deutsch-Italienischer Freundeskreis Bensheim-Riva del Garda | DIG Düsseldorf | Goethe-Institute in Rom, Neapel und Turin | Thomas-Morus-Akademie Bensberg | Romanisches Seminar der Universität Mannheim | Abendakademie Mannheim | Deutsches Historisches Institut in Rom

Technische Anforderungen

Laptop und Beamer mit HDMI-Anschluss, Leinwand, ggfs. Headset oder Mikro

Enrico Palumbo

Weimarer Ring 25

76297
Stutensee
E-Mail: enricopalumbo@web.de

Vorträge

Tödlicher Spritz – Ein Ligurienkrimi

Autorenlesung

Mafia, Macht und Politik in Italien

Vortrag/Lesung

Der Vortrag beleuchtet die historischen Wurzeln der Cosa Nostra und die Rahmenbedingungen und Faktoren die zu ihrer Entwicklung in den Nachkriegsjahren beigetragen haben.

Italien 3x Täglich

Der Vortrag beleuchtet den Einzug der italienischen Alltagskultur in den deutschen Alltag (Kultursynkretismus) anhand ausgewählter Artefakte, kulturelle Praktiken und nicht-physischer Kulturelemente.

Informationen

Enrico Palumbo, 1972 in Karlsruhe geboren, hat in München und Venedig Politische Wissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Interkulturelle Kommunikation studiert. Bevor er in die Wirtschaft wechselte, war er als Journalist für deutsche und italienische Nachrichtenagenturen und Medien tätig. Nach beruflichen Stationen u.a. in Prag, Mailand, München und Zürich lebt er seit 2019 mit seiner Familie wieder in Nähe von Karlsruhe.

Referenzen

Vorträge/Lesungen bei der DIG Karlsruhe und DIG Villingen-Schwenningen

Technische Anforderungen

Leinwand und Beamer (nicht bei Lesungen, nur für Vorträge)

Dr. Klaus Engert

Klappacher Str. 5

Darmstadt
Mob.: 0160-5349228
E-Mail: engertklausrudolf@gmail.com

Vorträge

Dante und die Liebe seines Lebens

Autorenlesung/Vortrag mit Musik

Dante und die Sterne des Himmels

Literarischer Vortrag mit Powerpoint-Präsentation

Dante und die Grafen Guidi

Vortrag mit Powerpoint-Präsentation

Dante und die ungerechte Verbannung

Vortrag über Mythos und Wirklichkeit

Boccaccio – ein Dichterleben zwischen Hölle und Paradies

Autorenlesung/Vortrag mit Musik

Boccaccio und Petrarca – die große Dichterfreundschaft

Vortrag/Lesung über eine der fruchtbarsten Begegnungen der europäischen Literaturgeschichte

Referenzen

DIG Bochum, Düsseldorf, Hildesheim, Lübeck, Lüdenscheid, Münster, Reutlingen, Wetzlar, Il ponte Marburg, Società Dante Alighieri Nürnberg, München

Technische Anforderungen

Musikeinspielung vom USB-Stick bzw. CD, Beamer bei Powerpoint-Präsentation

Dr. Marina Detzel

Turnierstrasse 9

70599
Stuttgart
Mob.: 0176- 31648263
E-Mail: info@parli-amo.de

Vorträge

Italien: Emigration- und Immigrationsland

Vor geraumer Zeit hat die Schriftstellerin Margaret Mazzantini den Roman „Mare al mattino“ (Das Meer am Morgen) veröffentlicht, in dem es unter anderem um Exil, Kolonialismus, Integrationsschwierigkeiten geht. Mit dem Publikum lesen wir einige ausgewählte Abschnitte und besprechen die Vergangenheit Italiens als Kolonialmacht und seine Gegenwärt als Immigrationsland.

120 Jahre nach der Geburt von Carlo Levi:
Die italienische Südfrage/la questione meridionale: Wie war es gestern, wie ist es heute?"

Über den Turiner Maler, Schriftsteller und Arzt Carlo Levi und sein Engagement für die Italienische Südfrage, die heute nach wie vor sehr aktuell ist. Dabei wird die Geschichte Italiens im XX. Jahrhundert beleuchtet.

Matera und die Basilikata: so schön und noch kaum bekannt...

Eine Hommage an Matera, die Region Basilikata und ihre Geschichte. Eine Stadt, die seit fast 9000 Jahren durchgehend bewohnt ist und uns mit ihrer Vergangenheit überrascht.

Palermo: Dreitausend Jahre Geschichte und Kultur

Die sizilianische Metropole zwischen Vergangenheit und Gegenwart, ihre Schönheiten und ihre Gegensätze. Die wichtigsten Kulturgüter erzählen uns die Geschichte der Stadt.

Die Geschichte des Olivenanbaus im Mittelmeerraum

Woher kommen diese wunderbaren Pflanzen, die bereits in der Antike verehrt wurden? Ein Streifzug durch die Jahrhunderte, von der Antike bis heute, mit vielen Tipps für Olivenöl-Fans und auf Wunsch mit einer Verkostung von verschiedenen Olivenölen.

Die Zitrusfrüchte in Sizilien und im Mittelmeerraum:
eine lange und köstliche Tradition

Die Geschichte und die Herkunft dieser fast mythischen Früchte, die sehr wichtig für unsere Ernährung sind.

Die Reisen des Odysseus im Mittelmeer

Aktualität der homerischen Werke, die die literarischen Anfänge der abendländischen Kultur darstellen.

Der Anbau und die Verbreitung von Pflaumen und Zwetschen: von Vergil bis heute

Beide Obstarten sind sowohl in Italien als auch im Süddeutschen Raum besonders beliebt. Ihr Herkunftsgebiet liegt aber ganz woanders...

Dante Alighieri: Sein Leben, sein Werk

Das Leben des „divin Poeta“ in seinem historischen Kontext. Empfohlen für das Jahr 2025, 760 Jahre nach Dantes Geburt.

Informationen

Dr. Marina Detzel ist in Palermo geboren und hat Allgemeine Agrarwissenschaften an der hiesigen Universität studiert. Ihre Dissertation hat sie im Fachbereich Obstbau an der Universität Hohenheim geschrieben.

2006 hat sie das Große Deutsche Sprachdiplom beim Goethe-Institut erworben.

Ihre Leidenschaft für die deutsche und die italienische Sprache hat sie dazu bewegt, die Sprachschule „Parli-Amo – Italienische Kultur & Sprachkurse“ in Stuttgart zu gründen (www.parli-amo.de).

Seitdem unterrichtet sie Deutsch und Italienisch und ist mit ebenso großer Begeisterung als Referentin tätig. Unter anderem bereitet sie jedes Jahr einen Vortrag über die jeweilige italienische Kulturhauptstadt vor.

Referenzen

Deutsch-Italienischer Kreis Baden-Baden, Frau Jutta Wiesel | DIG Reutlingen, Frau Elke Schlauch-Mühleisen | VHS Reutlingen, Dr. Philipp Marquardt | DIG Kassel, Frau Andrea Boesken | Frau Dorothea Renz, Ex-Präsidentin der Dante Gesellschaft Stuttgart e.V. | Prof.ssa Simonetta Puleio, Dante Gesellschaft Stuttgart | Frau Evita Santopietro,-Hofmann, VHS Stuttgart, Fachbereichsleiterin Sprachen | Associazione Amici della Cultura Italiana e.V. Tübingen, Frau Vittora De Angelis-Schöning | Frau Rebecca Knehr, Italienischlehrerin, Mädchengymnasium St. Agnes, Stuttgart | Dr. Maria Rimini-Döring, Robert Bosch GmbH | Prof. Dr. em. Karl Stahr, Bodenexperte, Universität Hohenheim | Loretta Petti, Gastronomin in Stuttgart, Kulinarische Abende mit Vorträgen

Technische Anforderungen

Leinwand, Beamer

Julia Carta

Friedrichstraße 43

73760
Ostfildern
Mob.: 01575-2893312
E-Mail: info@lernen-carta.de

Vorträge

Dalle stelle - alle stalle

Von authentischen Rezensionen im Internet

Mediale Mündlichkeit im Computerspiel und ihre Entwicklung im
Italienischen

Informationen

Julia Carta, geboren 1994 In Esslingen am Neckar, hat in Bonn Deutsch-Italienischen Studien studiert und anschließend an der Universität Düsseldorf im Master Italienisch: Sprache, Medien und Translation ihren Abschluss gemacht. Für ihre Masterarbeit erhielt sie 2019 den Premio Grazia Lindt der DIG Düsseldorf. Seit Sommer 2021 ist sie mit "Lernen à la Carta" selbstständige Nachhilfelehrerin für Schule und Universität in Ostfildern und online (www.lernen-carta.de).

Referenzen

DIG Düsseldorf

Technische Anforderungen

Beamer, optional: Internetzugang (W-LAN/LAN)

Maren Westermann

Dandermannsweg 6

45134
Essen
Mob.: 0179-7909483
E-Mail: freunde-der-friedensorgel@gmx.de

Vorträge

Sant' Anna di Stazzema - vergessene deutsch-italienische Geschichte und späte Aussöhnung

Lesung: "Das Massaker von Sant`Anna di Stazzema" mit den Erinnerungen von Enio Mancini

Referenzen

2002 Gründung der Initiative "Eine Orgel für Sant'Anna"; 2008 Gründungsmitglied und Geschäftsführerin der Deutsch-Italienischen Gesellschaft "Freunde der Friedensorgel - Amici dell'Organo della Pace" Sant'Anna di Stazzema; seit 2008 auf Vorschlag von Dr. Friedrich Ruth Kuratoriumsmitglied der VDIG; 2008 Trägerin des Rheinlandtalers des Landschaftsverband Rheinland; 30.09.2013 cicuit Bochum; 2013 Begleitung des Bundespräsidenten Joachim Gauck bei seinem Besuch in Sant`Anna di Stazzema; 2014 Empfehlung der DIG Lippe-Detmold; 2014 Detmold, 2015 Düsseldorf, 2016 Köln; seit 2016 Ehrenbürgerin der Comune di Stazzema; 2019 Symposium IIC Köln; 2021 Verdienstkreuz am Bande

Technische Anforderungen

Beamer

Daniela Crescenzio

Josef-Beiser-Strasse 28

81737
München
Mob.: 0179-5087247
E-Mail: daniela@crescenzio.de

Vorträge

München, das Teutsche Rom

Kaum eine Stadt in Italien hat einen so nachhaltigen und prägenden Eindruck auf München hinterlassen… wie Rom!

Venezianische Spuren in Nürnberg

Venedig war Sinnbild für Handel und Reichtum. Es gab in Nürnberg lange Zeit einen regen Handel mit der Lagunenstadt. Die Spurensuche reicht von einem schönen Markuslöwe in Nürnberg bis zur Kopie der Rialto-Brücke über die Pegnitz.

München, das Florenz an der Isar

Welche Spuren der florentinischen Renaissance kann man in München bewundern?

Italienische Frauen in München

Italienische Frauen in München haben Politik gemacht, die Staatskassen Bayerns saniert, Kunst und Theater gebracht. Es gab aber auch Malerinnen, eine Philologin und eine berühmte Philosophin.

Verona. Elegante Schönheit jenseits der Oper!

Ein Spaziergang durch die Stadt an der Etsch, von den zahlreichen römischen Monumenten bis zu den romanischen und gotischen Kirchen.

Padua. 3000 Jahre Stadtgeschichte zwischen Heiligen, Cafés und ... Palmen

Ich komme aus Padua, und gerne stelle ich Ihnen meine Heimatstadt vor! Jenseits der berühmten Basilica del Santo und des Palazzo della Ragione entdecken Sie eine versteckte Schönheit der Renaissance. Selbstverständlich schlendern wir durch Prato della Valle und die schöne und lebendige Piazze, und bewundern auch die Fresken von Giotto.

Informationen

Sämtliche Vorträge mit digitalen Bildern und alle auf Wunsch auf Deutsch oder auf Italienisch.

Referenzen

Dante Alighieri Gesellschaft Augsburg; Dante Alighieri Gesellschaft e.V. Freiburg; Deutsch-Italienische Gesellschaft Düsseldorf e.V.; Dante AlighieriGesellschaft Erlangen; Dante Alighieri Gesellschaft, Regensburg; Soroptimist Club, Nürnberg; Dante Alighieri Gesellschaft, München; VHS Oberhaching; VHS Unterhaching; VHS-Miesbach

Technische Anforderungen

Leinwand und Beamer

Dr. Matthias Ducke

Tel.: 036453-849840
E-Mail: mducke@gmx.net

Vorträge

Die Deutsch-Italienische Gesellschaft im „Dritten Reich"

Der Vortrag behandelt im Kontext der politischen und militärischen Ereignisse Entstehung, Struktur und Arbeitsweise der DIG, deren Tätigkeit auch auf die Gewinnung (italophiler) bürgerlicher Kreise für die Ziele des Nationalsozialismus und der "Achsenpolitik" ausgerichtet war.

Referenzen

10.03.07, DIGIT Deutsch-Italienische Gesellschaft in Thüringen e. V. Weimar; 26.09.09 im IIC Berlin; 22.01.10 DIG Magdeburg; 26.04.17 DIG Bremen; 17.04.2024 Berlin

Technische Anforderungen

Projektionsfläche

Herbert Grabe

Bayerwaldstr. 33

93093
Donaustauf
Tel.: 09403-969254
Mob.: 0170-2931011
Fax: 09403-969255
E-Mail: grabe@erdeundwind.de

Vorträge

Berge, Buchen, Bären

Landschaften, Nationalparks und Kulturgeschichte der Abruzzen

La Majella, Montagna madre

Die Begegnung von Kultur und Natur in einer Gebirgslandschaft der Abruzzen

Menschen in den Abruzzen

Bilder und Geschichten aus einer italienischen Landschaft

Referenzen

Mitglied der DIG Regensburg. Veranstalter von Wanderstudienreisen in die Abruzzen, auch mit DIG (Lübeck und Regensburg). Vorträge u.a. in Regensburg, Lübeck, Magdeburg, Erlangen, Nürnberg, Gießen

Technische Anforderungen

Der Referent bringt Überblendprojektor mit. Leinwand, Projektionstisch, beleuchtetes Rednerpult, CD-Player müssten durch die Veranstalter gestellt werden.

Copyright © VDIG Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V.
Gestaltung und Umsetzung:
www.intro-design.de