| VDIG

Vereinigung Deutsch-Italienischer Kulturgesellschaften_Neujahr_2022_2

NEWS

vom 14.01.2025

Empfang

Inspirierender Neujahrsempfang der VDIG am 12. Januar 2025

Zu einer mittlerweile beliebten Tradition ist der alljährliche virtuelle Neujahrsempfang der VDIG geworden. Geboren aus der Not der Corona-Pandemie, bietet das Online-Format eine unkomplizierte Möglichkeit, möglichst viele Mitglieder, Freunde und Partner aus Deutschland und Italien zumindest virtuell zum Austausch zusammenzubringen und neue Impulse für die bilaterale Zusammenarbeit zu gewinnen.

Beim fünften Neujahrsempfang der VDIG haben rund 50 Teilnehmende aus den Reihen der Mitgliedsgesellschaften, der Schwestergesellschaften aus Italien, Kuratoriumsmitglieder, Freunde und Partner am 12.01.2025 interessante Gäste aus den Reihen der VDIG und dem deutsch-italienischen Kontext erleben können, die neue Anregungen und hoffentlich auch Inspirationen für künftige Vorhaben liefern konnten.

Zu erleben waren zwei informative und inspirierende Stunden im Plenum und einen lebendigen Austausch in den drei Foren. 

Marco Eggert von der DIG Bremen stimmte auf eine sicher wunderbare XVIII. Deutsch-Italienische Kulturbörse in Bremen (28.-31.05.2026) ein. 

Dr. Maddalena Agliati beschrieb aus Sicht der DIG Bielefeld als Gastgeberin der Auftaktveranstaltung des Lesemarathon 2025 die Motivation und die praktischen Erfahrungen der DIG in den letzten Jahren als Teilnehmerin an diesem erfolgreichen Format. Fazit und freundliche Einladung an alle DIGs, die noch zögern: Machen Sie gerne mit und nutzen Sie die von der VDIG geschaffenen Rahmenbedingungen!

Als nächster Gast gab Prof. Dr. Volker Deville von der DIK Hannover Einblick in seine Motivation und Erfahrungen der ersten 150 Tage als neuer Präsident der Gesellschaft und schildert das Für und Wider, die Freuden und auch die Herausforderungen, die ein Ehrenamt mit sich bringen kann.

Als musikalischen Gast konnte Faber Sanna begrüßt werden (fabersanna.de), der einigen DIGs schon durch seine verschiedenen Programme bekannt ist. Er berichtete über seine persönliche und musikalische Reise zwischen Italien und Deutschland und unterstrich die Bedeutung von Musik als Brückenbauer zwischen den beiden Ländern. Hier ist er demnächst zu erleben und steht bei Interesse den DIGs im Rahmen ihrer Programmgestaltung zur Verfügung:

  • 01.02.2025: Von Gaber zu Faber, Karlsruhe, Europäische Schule
  • 22.02.2025: Italienische Cantautori, Freiburg
  • 14.03.2025: Die Essenz der Freiheit mit Alessandro Bellardita, Freiburg, Bürgerhaus

Johanna Wand als Beauftragte des Goethe Instituts Rom für die Kulturgesellschaften ACIT/ICIT stellte kurz das Netzwerk in Italien, die Aktivitäten des Goethe Instituts, aber auch die Herausforderungen für die ACIT/ICIT vor. Sie unterstrich die Wichtigkeit einer Intensivierung der Zusammenarbeit beider Netzwerke und gratulierte zum Engagement der VDIG mit ihren Mitgliedern in diese Richtung: „Die italienischen Kulturgesellschaften stehen für eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kulturgesellschaften in Deutschland. Ihr gemeinsames Interesse ist die Förderung des deutsch-italienischen Dialogs. Ziel für die kommenden Jahre ist es, gemeinsame Initiativen durchzuführen, um die gesellschaftspolitische Bedeutung der Netzwerke in unseren beiden Ländern zu unterstreichen.“

Abgerundet wurde der Reigen der Gäste durch die Präsentation eines Filmes des oli-Projektes DIG Reporter aus Dresden durch Alessandra Zappalà (Regio-Ost-Beauftragte, DIG Dresden), welches auf wunderbar erfrischende Art und Weise die Ergebnisse des Workshops zu Pinocchio im Rahmen der Kulturbörse in Prato zusammenfasste und das Vorhaben als Modellprojekt für andere eindrücklich erlebbar machte.

Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestärken die VDIG in der Fortführung dieses Formates im Sinne eines lebendigen Austausches und Netzwerkens.

VDIG Neujahrsempfang 2025_Seite 1

Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V. (VDIG) - Navigationspfeil
News-Übersicht
Copyright © VDIG Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e.V.
Gestaltung und Umsetzung:
www.intro-design.de